eine Bürgerstiftung für Hamburg-Volksdorf, die Walddörfer und Umgebung
Liste der Straßen und Plätze in
Hamburg-Volksdorf
Kunst im öffentlichen Raum in
Hamburg-Volksdorf
Eine Liste von dauerhaft aufgestellten Kunstwerken im
öffentlichen Raum von Volksdorf
Link zu den
Fotos im Archiv des Vereins DE SPIEKER, Gesellschaft
für Heimatpflege und Heimatforschung in den hamburgischen
Walddörfern
www.museumsdorf-volksdorf.de/Wertvolles-erhalten/Historische-Fotos/index.php/
Naturschutzgebiet Höltigbaum - Haus der Wilden
Weiden
Schulkate von 1752: Geschichte
Spiekerhus-Ausstellung
zum 725. Geburtstag Volksdorfs eröffnet
www.museumsdorf-volksdorf.de/Aktuelles/
„Alles
unter
einem Dach“ heißt unsere neue Ausstellung, die am
11. September 2021 von Karina Beuck sowie den Vorständen des
Vereins und der Stiftung De SPIEKER eröffnet wurde.
Das
Spiekerhus ist das älteste noch am Ursprungsort erhaltene
Bauernhaus in der Hamburger Geestlandschaft. Bei Ausgrabungen
im Jahr
2010 wurden zahlreiche Funde sichergestellt, die uns heute
eine fast
lückenlose Rekonstruktion der Besiedelung des Volksdorfer
Zentrums erlauben. Die Fundstücke datieren zum Teil bis in die
Vorzeit zurück. Es wurden Bebauungsspuren von mehreren
Vorgängerbauten entdeckt. So auch aus dem Mittelalter, der
Gründerzeit des heutigen Volksdorf, damals noch
Volcwardesdorpe,
das in diesem Jahr seinen 725. offiziellen Geburtstag feiert.
In
der Ausstellung werden Fundbeispiele aus der Steinzeit bis ins
20.
Jahrhundert gezeigt. Eine Karte verdeutlicht die große Anzahl
der im Volksdorfer Raum gefundenen Stücke. Auch einige
Alltagsgegenstände aus neuerer Zeit sind dabei, die aus dem
Untergrund des Museumsdorfs ans Tageslicht kamen.
Die
Ausstellung wird künftig bei unseren Veranstaltungen und im
Rahmen von Führungen geöffnet sein. Die Ausstellungsmedien
wurden mit Fördermitteln aus dem Projekt „Neustart Kultur“
der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien unterstützt.
Der Name "Freistaat Sachsen" - eine dynastische Namenswanderung