eine
Bürgerstiftung für Hamburg-Volksdorf, die Walddörfer und Umgebung
schwarz | Daten der Kleinbahn | von | nach | Bemerkungen | Quelle | |
rot | Veränderungen bei der Kleinbahn | |||||
blau | Daten der Walddörferbahn (anfangs im Besitz des Hamburger Staats, betrieben von der Hamburger Hochbahn AG – HHA) | |||||
Änderung der Schreibweise: ab 27.9.1946 entfiel das Dehnungs-c von Beck (Barmbeck) in Bek (Barmbek), | 13 | |||||
Schmalenbeck behielt sein ck, da es durch das Groß-Hamburg-Gesetz 1937/38 zu Stormarn kam, wo bereits 1928 das c entfallen war | 12 | |||||
Abkürzungen | s. unten | |||||
1898 | Bewerbung der „Firma Gebrüder Körting“ um die Konzession zum Betrieb einer elektrischen Bahn ab Altrahlstedt (Bhf. seit 1.10. 1893) zur Erschließung der hamburg. Walddörfer | Altrahlstedt (Bahnhof LBE) | Volksdorf Wohldorf | das Elektrizitätswerk der „Firma Gebrüder Körting“ aus Körtingdorf b.Hannover nimmt für Rahlstedt seinen Betrieb auf | 2,6 | |
1899 | 07.06. | Senatsbeschluss zum Bau einer Kleinbahn mit Anschluss an Lübeck-Büchener-Eisenbahn (LBE) in Altrahlstedt | Altrahlstedt (Bahnhof LBE) | Volksdorf Wohldorf | Personenbetrieb | 2,6 |
1903 | 10.01. | Preußische Konzession an Firma Gebrüder Körting | Bau der Strecke durch Lenz&Co, Berlin u. AEG | 2,4,6,8 | ||
21.10. | Vertragsunterschriften Gebrüder Körting u. Stadt Hamburg | anfangs „Körting Bahn“ genannt | 2,4,6,8 | |||
30.11. | Baubeginn | m. Böllerschüssen auf dem Heidberg/Vo. | 2,3,4,6 | |||
1904 | 29.09. | Abnahme der Strecke und erster Zug | Altrahlstedt (Hst.Parallelstr.) | Volksdorf | heute Doberaner Weg | 1,2,3,4,6 |
01.10. | Betriebsbeginn 1.Abschnitt | Altrahlstedt (Hst.Parallelstr.) | Volksdorf | Personenbetrieb, Fahrtdauer Hbf.-Vo. 45 min. | 1,2,3,4,6 | |
1905 | 11.04. | Konzessionsvertrag mit Preußen | Volksdorf | Wohldorf | ||
1906 | 30.10. | preußische Konzession für die Gesamtstrecke | 2 | |||
7.11. | hamburgische Konzession für den Abschnitt Volksdorf-Wohldorf | 2,4 | ||||
1907 | 29.04. | 1. Abnahme der Strecke | 2,4 | |||
08.05. | 2. Abnahme der Strecke und erster Zug | 2,4 | ||||
09.05. | Betriebsbeginn 2.Abschnitt (Himmelfahrt) | Volksdorf | Wohldorf | Peronen- u. Güterbetrieb | 2,3,4 | |
1908 | 01.05. | Verkürzung der Strecke ab | Altrahlstedt (Stoffers) | Wohldorf | 2,4,6 | |
1912 | 23.02. | Senatsbeschluss zum Walddörferbahn-Projekt (U-Bahn von Barmbeck nach Ohlstedt/Großhansdorf (seit 1872 Groß-Hansdorf-Schmalenbeck) u.Baubeginn | 8,12,13 | |||
08.05. | Staatsvertrag zwischen Hamburg und Preußen zum Bau dieser Strecke | 8 | ||||
12.12. | Umwandlung der priv. Firma in „Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf AG” (EKV) | 4 | ||||
Anteilseigner: Kommerzienrat Körting 50% u.Hamburg-Preußen 50% | bzw. die Brüder Körting als Anteilseigner? | |||||
1914 | weg. Bau der Walddörferbahn a) Tieferlegen der Trasse für die Unterführung unter der Walddörferbahn bei Oberförsterei (Farmsener Landstr.100) | 3 | ||||
b) Umlegen der Streckenführung im Katthorstpark c) Umlegen der Streckenführung vom Röötbergskamp bis U-Bhf.Ohlstedt | 3 | |||||
1918 | 12.09. | provisor.Betrieb m. erbeuteten belgisch. Dampflokomotiven | Barmbeck | Ohlstedt | bis 22. Mai 1919 bzw. 28.7.1919 | 4 |
1919 | 22.05. | tw. ab 28.7. gänzliche Außerbetriebnahme nach Kriegsende | 2,5 | |||
1920 | 06.09. | Betriebsbeginn Walddörferbahn (eingleisig elektrisch) | Barmbeck | Volksdorf | ab 20.5.23 zweigleisig | 2,3,4 |
06.09. | Verlegung des Haltepunkts der Kleinbahn an den Bahnsteig im neuen U-Bahnhof Volksdorf der Walddörferbahn | 2,3,8 | ||||
durch Übergabegleis zur Walddörferbahn (Hochbahn) am Bachlauf der Gussau (Nähe Straßenbrücke Buckhorn) | ||||||
1921 | 02.08. | Abzweig der 3182 m langen Güterverkehrsnebenstrecke bei der Oberförsterei (Farmsener Landstr. 100) bis zur neuen Laderampe Oldenfelde | 2,4,8 | |||
Da schon vorher Transporte von Baumaterial für die Walddörferbahn erwähnt sind, muss die Strecke zumindest in Teilen vorher existiert haben. | 8 | |||||
Lt. VVM-Heft bereits ab 1913 | 6 | |||||
18.07. | Eröffnung des Haltepunkts Kupferredder | zwecks Stop der Bahn vor der Straßenkreuzung | 2,8 | |||
05.10. | Anschluß der Stromversorgung an die HEW und Abbau der Kleinbahn eigenen Kraftwerke | 8 | ||||
1921 | 18.07. | Eröffnung des Haltepunkts Kupferredder | ||||
05.11. | Betriebsbeginn Walddörferbahn (eingleisig elektrisch) | Volksdorf | Großhansdorf | Zweitgleis demontiert | 4 | |
1923 | 20.05. | zweigleisig Betrieb der Walddörferbahn | Barmbeck | Volksdorf | 4 | |
15.04. | Stilllegung Personenverkehr 1.Abschnitt | Altrahlstedt (Hst. Stoffers) | Volksdorf | weiterhin Güterverkehr auch bis Laderampe Oldenfelde und Personenverkehr Vo.- Wo. | 1,2,3,4 | |
1924 | 01.07. | HHA übernimmt den Betrieb der EKV | als sog. Walddörfer Straßenbahn | 2,4,8 | ||
Dem ging im Januar 1923 eine Aktienerhöhung voran. Danach waren die Hauptanteilseigner der Hamburger Staat, die HEW und die HHA. | 4,8 | |||||
Durch die Übertragung der Aktien vom Hamburger Staat an die HHA am 24.6.1924 hatte die HHA die Aktienmehrheit. | 8 | |||||
Die Kleinbahn AG existiert weiterhin. | 8 | |||||
1925 | 31.01. | Stilllegung Personenverkehr 2.Abschnitt tw. | Volksdorf | Ohlstedt | nur noch Pendelbetrieb zw. Ohlstedt u. Wohldorf als sog. Walddörfer Straßenbahn | 1 |
01.02. | Betriebsbeginn Walddörferbahn (eingleisig elektrisch) | Volksdorf | Ohlstedt | 1,2,3,4 | ||
1927 | 10.05. | tw. zweigleisiger Betrieb | Hoisbüttel | Ohlstedt | Alt- u.Neu-Rahlstedt, Oldenfelde,Meiendorf u.Teile von Tonndorf-Lohe u.Jenfeld zur Großgemeinde Rahlstedt zusammengelegt | 5 |
1933 | 18.07. | Verkauf der Kleinbahn AG an den Hamburger Staat | 8 | |||
1934 | 01.04. | HHA übernimmt Walddörferbahn v. Hamburger Staat u. damit auch die Kleinbahn AG; dennoch gab es bis 1950 getrennte Tarife | 1,3,5,8 | |||
1934 | 30.04. | Stilllegung des gesamten Güterverkehrs u. Demontage der Gleise bis auf Ohlstedt-Wohldorf ab Sthamerstraße | 1,2,3,4 | |||
ab Nov. | Demontage Gleis von Sthamerstr. bis Bergstedter Weg (Brücke Buckhorn) | 2,4 | ||||
1935 | zweigleisiger Betrieb der Walddörferbahn | Volksdorf | Buchenkamp | |||
ab Feb. | Demontage Gleis von Bergstedter Weg bis Altrahlstedt | 4 | ||||
1953 | Mitte Okt. | Demontage Gleis von Sthamerstr. bis Nordseite Alte Dorfstr. und damit Verlegung der Haltestelle auf die Nordseite der Alten Dorfstr. | Alte Dorfstr.Süd | Alte Dorfstr.Nord | ab Sommerfahrplan „Walddörfer Straßenbahn“, Gleisverkürzung um ca. 100m | 2,3,6 |
1958 | 30.11. | Gründung 1. KVW – Kleinbahn-Verein Wohldorf durch Pascal Horst Lehne und Harald Kindermann | Der 1. KVW wollte die Reststrecke als Museumsbahn erhalten. Der Senat stimmte nicht zu. | |||
1961 | 29.01. | Stilllegung der Reststrecke | Alte Dorfstr.Nord | Wohldorf | um 1:44 Uhr; letzte Sonderfahrt 13.30 am 3.2.1961 | 2,3 |
1965 | ab Mai | Demontage der Gleise; 1968 Abbruch der Wagenhalle Schleusenredder 10 | Alte Dorfstr.Nord | Wohldorf | Die Fahrzeuge konnten mit Unterstützung des „Museums für Hamburgische Geschichte“ gesichert und beim VVM in Aumühle und bei Privatpersonen untergestellt werden. Die Realien wurden ebenfalls bei Privatpersonen und im Torhaus Wellingsbüttel untergebracht. Die Modellanlage wurde im Museumsdorf Volksdorf aufgebaut, ab 1985 in Timmendorfer Strand eingelagert | |
1972 | 29.04. | (Wieder-) Gründung 2. KVW – Kleinbahn-Verein Wohldorf durch Pascal Horst Lehne, Harald Kindermann, Joachim von Helmrich und Gerald Hein | Vereinsziel: Endhaltestelle Wohldorf als Museum erhalten. | |||
1999 | 18.09. | Eröffnung „Kleinbahn-Museum Wohldorf“ im Güterabfertigungsgebäude eröffnet, Festredner BAL Klaus Meister, OAL Angelika Sterra, KVW-Vorstand Gerald Hein | Schleusenredder 10 | Wohldorf | In Abstimmung mit Bezirks- und Ortsamt wurde 1999 das Güterabfertigungsgebäude durch den KVW als Museum hergerichtet (Eigenleistung KVW, Architekt Dietrich Raeck). | 11 |
2004 | 03.10. | 100 Jahre Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf | Schleusenredder 10 | Wohldorf | Jubiläumsfeier zur Eröffnung der Kleinbahn am 1.4.1904 | |
2010 | 2010 | Verschmelzung KVW mit „Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.“(VVM) | Schleusenredder 10 | Wohldorf | Umbenennung in "Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf" | |
2019 | 09.12. | Eröffnung des U-Bahnhofs OLDENFELDE der U1 | HHA | |||
2020 | 30.07. | Erinnerungsstein an der Kreuzung der Kleinbahntrasse über den Bergstedter Weg (1907-14) im heutigen Katthorstpark, damals Ferck'sche Koppeln; 1914 Trasse wegen U-Bahn-Bau verlegt, großräumige Veränderungen | Katthorstpark | Volksdorf | Vorhabensträger „Stiftung Volksdorf i.G.“ | 11 |
2020 bis | 25.11.2022 | umfangreiche Instandsetzung des Güterabfertigungsgebäudes durch den Eigentümer "Landesbetrieb Immobilienmanagement u. Grundvermögen" | Schleusenredder 10 | Wohldorf | Ostern 2023 Wiedereröffnung des "Nahverkehrsmuseums Kleinbahnhof Wohldorf" | VVM |
Quellen | |
1 | Geschichte der hamburgischen Walddörfer . Prof.Dr.Wilhelm Füßlein . Richard Hermes Verlag, Hamburg 1937 |
2 | Die Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf . Pascal Horst Lehne . Eigenverlag 3.Auflage 1978 |
3 | Einst mit der Kleinbahn in die Walddörfer . Heinz Waldschläger u. P.H. Lehne . Verlag Hiltrud Tiedemann 1989 |
4 | Geschichte der Kleinbahn von Frederik Mattaei https://fredriks.de/mb/ekv2.php?f=1 |
5 | Personennahverkehr in Hamburg 1901 bis 1945 https://fredriks.de/hvv/hhazeit1.php |
6 | Verkehrshistorische Reihe: Hamburger Nahverkehrsmittel Nr.24 . Hrsg. Verein Verkehrsamateure u. Museumsbahnen VVM 1.Auflage 2004 |
7 | Internetauftritt „Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.“ > https://www.vvm-museumsbahn.de/ |
8 | Hinweise von Ralf Kohlberg / VVM |
9 | WIKIPEDIA https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Kleinbahn_Alt-Rahlstedt%E2%80%93Volksdorf%E2%80%93Wohldorf |
10 | www.koerting.de/de/historie.html: lt. Webseite erfolgte die Umwandlung der Firma GEBRÜDER KÖRTING in die GEBRÜDER KÖRTING AKTIENGESELLSCHAFT bereits 1903 |
11 | Architekt Dietrich Raeck |
12 | www.grosshansdorf.de/leben_in_grosshansdorf/geschichte/index.html: |
13 | www.wikipedia.org/wiki/Barmbek: Schreibweise bis zum 27. September 1946 „Barmbeck“ |
Abkürzungen | |
LBE | Lübeck-Büchener-Eisenbahn Gesellschaft (Strecke eröffnet 15.10.1851), Hamburg-Lübeck über Alt-Rahlstedt eröffnet 1.8.1865 ; htp://www.luebeck-buechener-eisenbahn.de/ |
EKV | umbenannt am 12.12.1912 in Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf AG |
HHA | Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft (HHA) im Besitz der Freien und Hansestadt Hamburg, gegründet 1911, Vorläufer war die Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) |
HEW | Hamburgische Electricitätswerke |
Hst. | Haltestelle im Gegensartz zu Haltepunkt (Hp) ohne Wartehäuschen |
KVW | Kleinbahn Verein Wohldorf e.V. gegr. 1958, vereinigt mit VVM 2011 und „Kleinbahn-Museum“ in „Nahverkehrsmuseum Bahnhof Wohldorf“ umbenannt |
Bhf.Wo. | Kleinbahn-Endhaltestelle in Wohldorf mit dem zweigleisigen Bahnsteig u. der Wagenhalle (beides abgerissen) u. dem Güterabfertigungsgebäude (heute Museum) |
von
Angela Andresen-Schneehage
Lange war das Güterabfertigungsgebäude der ehemaligen Kleinbahnhaltestelle Wohldorf aufgrund gravierender Baumängel geschlossen. Doch in diesem Frühjahr konnte die Ausstellung nach einer umfassenden Sanierung des historischen Fachwerkgebäudes neu eröffnet werden. Ab sofort können Besucher hier wieder Interessantes über die Geschichte des Hamburger Nahverkehrs erfahren.
Ziemlich
wortkarg ist der Typ vor der Eingangstür zwar – aber mit seinem
„geöffnet“-Schild gibt „Wilhelm H. Amatorius“ ein
erfreuliches Signal: Das Kleinbahnmuseum ist wieder am Start! Die
lebensgroße Puppe in Hochbahner-Uniform ist so etwas wie das
Maskottchen vom „Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V.“
(VVM), der hier eine außergewöhnliche Sammlung aus historischen
Originalteilen, Dokumenten, Modellen und Fotos zur Geschichte der
elektrischen Kleinbahn in den Walddörfern sowie des öffentlichen
Nahverkehrs in Hamburg präsentiert.
Auch
wenn die ehrenamtlichen Mitglieder des VVM an manchem Detail noch
etwas feilen müssen, mit ihrer Neugestaltung zeigt sich die
Ausstellung jetzt frischer, moderner und klarer strukturiert. Und in
den Vitrinen haben erstaunliche neue Exponate (Realien
genannt) Einzug
gehalten: „Wir freuen uns sehr, hier viele Hamburger
Straßenbahn-Modelle im Maßstab 1:80 zeigen zu können“, sagt
„Museumsführer“ Ralf Kohlberg vom VVM. „Zu sehen sind
Nachbildungen der Wagen, die zwischen etwa 1890 und 1978 in Hamburg
unterwegs waren. Bei dieser großen Sammlung handelt es sich um eine
wahre Rarität.“
Dank
neuer Bildschirme erwacht die einstige Kleinbahn zu einem neuen
Leben: Die gezeigten Original-Filmaufnahmen stammen zum Teil noch aus
den 1920er-Jahren, viele aus den 50er- und 60er-Jahren des letzten
Jahrhunderts. Doch die Geschichte der Kleinbahn geht noch weiter
zurück: Ende des 19. Jahrhunderts galt ein Bahnanschluss für viele
Dörfer und Gemeinden als wichtiges Zukunftsthema. Weil dies für die
staatlichen Bahngesellschaften oft unwirtschaftlich war, suchten die
Kommunen nach Auswegen. Auch in den Walddörfern. Die Lösung war
eine so genannte Kleinbahn, die privatwirtschaftlich nach
vereinfachten Standards gebaut werden durfte. Man begann damit, vom
nächstgelegenen Bahnhof Alt-Rahlstedt eine neue Verbindung zu
realisieren. 1904 konnte der erste Streckenabschnitt nach Volksdorf
eröffnet werden. Die Fahrgäste, die in Hamburg am Lübecker Bahnhof
starteten und in Rahlstedt umstiegen, brauchten tatsächlich nur etwa
40 Minuten bis Volksdorf. 1907 wurde die Kleinbahn bis Wohldorf
weitergeführt. So waren die Walddörfer als Urlaubs- und
Erholungsgebiet auch für die Hamburger einfach zu erreichen. Als die
Stadt nach dem Ersten Weltkrieg damit begann, die Walddörfer als
Wohngebiet für Hamburger attraktiv zu machen und die Walddörferbahn
– die heutige U1 – baute, verlor die Kleinbahn zwischen
Altrahlstedt und Volksdorf
schnell an Bedeutung. Schon 1923 wurde der Personenverkehr zwischen
Rahlstedt und Volksdorf eingestellt, zwei Jahre später auch die
Verbindung nach Ohlstedt. 1934 gab es das Aus für den Güterverkehr
und den Abbruch der Gleise. Noch bis 1961 beförderte die Kleinbahn
nun als Straßenbahn Personen von Ohlstedt nach Wohldorf. Vier Jahre
später wurden auch hier die letzten Gleisanlagen entfernt. Heute
gibt es auf dem ehemaligen Kleinbahndamm den bei Spaziergängern und
Radfahrern beliebten Wanderweg entlang der U-Bahn bis durch den
Wohldorfer Wald.
Anders
als die ehemalige Wagenhalle hat das über hundert Jahre alte
Güterabfertigungsgebäude den Rückbau überdauert. Es wurde unter
Denkmalschutz gestellt und Ende der 1990er-Jahre vom Volksdorfer
Architekten Dietrich Raeck als Kleinbahn-Museum umgeplant. Mitglieder
des damaligen Kleinbahn-Vereins Wohldorf (KVW) und Ohlstedter Bürger
richteten es in Eigenleistung her. Mit Festreden des damaligen
Bezirksamtsleiters Klaus Meister, der Ortsamtsleiterin Angelika
Sterra und dem Vereinsvorstand Gerald Hein konnte das
Kleinbahn-Museum am 18. September 1999 feierlich eröffnet werden.
Schon
damals habe man um den Sanierungsbedarf der alten Bausubstanz
gewusst, erinnert sich Architekt Raeck. Doch erst 2019 hatten
Feuchtigkeitsschäden zu Pilzbefall im Fachwerk und einer sehr ernst
zu nehmenden Beeinträchtigung der Statik geführt, so dass die
Verkehrs-Ausstellung vorübergehend für die Öffentlichkeit
geschlossen werden musste. Im Zuge einer drei Jahre dauernden,
umfassenden Sanierung hat der Eigentümer, der städtische
"Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen"
rund
eine Million Euro in das Vorhaben investiert und die technische
Gebäudeausstattung auf einen aktuellen Stand gebracht –
selbstverständlich unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und
neuer energetischer Standards. Dank eines Liftes im Außenbereich
haben jetzt auch mobilitätseingeschränkte Personen die Möglichkeit,
das erhöht liegende Erdgeschoss zu erreichen.
Als Pächter der stadteigenen Immobilie konnte der zwischenzeitlich mit dem KVW fusionierte „Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.“ (VVM) seine Ausstellung zu Ostern im nun umbenannten "Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf" wiedereröffnen. Doch auch jetzt, ein Vierteljahr später, wird an einigen Exponaten noch gewerkelt. So müssen zum Beispiel die durch die Zwischeneinlagerung verursachten Schäden an der großen Modellbahnanlage im Erdgeschoss noch behoben werden, bis die Kleinbahn in der Nenngröße Spur S (1:64) wieder ihre Runden drehen kann. „Diesen Maßstab gibt es in Europa heute gar nicht mehr und die zu ersetzenden Teile müssen meist in mühevoller Handarbeit oder per 3D-Drucker hergestellt werden“, verrät Ralf Kohlberg. „Dieser Prozess ist noch nicht ganz abgeschlossen, aber mit der Neueröffnung wollten wir nach den langen Jahren der Schließung nun nicht länger warten.“ Zu besichtigen ist die Ausstellung im Nahverkehrsmuseum, Schleusenredder 10, jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr. Der Eintritt beträgt 1 Euro für Kinder, Erwachsene zahlen 3 Euro.
Informationen und Daten zur ehemaligen Kleinbahnstrecke gibt es unter www.vvm-museumsbahn.de.
Start Aktuelles dies & das Volksdorfer Chronik Karten Zeitreise Denkmäler Kleinbahn Volksdorfer Vereine Stiftungen Literatur Impressum-Haftungshinweise-Datenschutz