Daten der elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt–Volksdorf–Wohldorf und der Walddörferbahn Barmbeck – Volksdorf, Ohlstedt/Großhansdorf | ||||||
schwarz | Daten der Kleinbahn | von | nach | Bemerkungen | Quelle | |
rot | Veränderungen bei der Kleinbahn | |||||
blau | Daten der Walddörferbahn (anfangs im Besitz des Hamburger Staats, betrieben von der Hamburger Hochbahn AG – HHA) | |||||
Änderung der Schreibweise: ab 27.9.1946 entfiel das Dehnungs-c von Beck (Barmbeck) in Bek (Barmbek), |
13 | |||||
Schmalenbeck behielt sein ck, da es durch das Groß-Hamburg-Gesetz 1937/38 zu Stormarn kam, wo bereits 1928 das c entfallen war | 12 | |||||
Abkürzungen | s. unten | |||||
1898 | Bewerbung der „Firma Gebrüder Körting“ um die Konzession zum Betrieb einer elektrischen Bahn ab Altrahlstedt (Bhf. seit 1.10. 1893) zur Erschließung der hamburg. Walddörfer | Altrahlstedt (Bahnhof LBE) | Volksdorf Wohldorf | das Elektrizitätswerk der „Firma Gebrüder Körting“ aus Körtingdorf b.Hannover nimmt für Rahlstedt seinen Betrieb auf | 2,6 | |
1899 | 07.06. | Senatsbeschluss zum Bau einer Kleinbahn mit Anschluss an Lübeck-Büchener-Eisenbahn (LBE) in Altrahlstedt | Altrahlstedt (Bahnhof LBE) | Volksdorf Wohldorf | Personenbetrieb | 2,6 |
1903 | 10.01. | Preußische Konzession an Firma Gebrüder Körting | Bau der Strecke durch Lenz&Co, Berli u. AEG | 2,4,6,8 | ||
21.10. | Vertragsunterschriften Gebrüder Körting u. Stadt Hamburg | anfangs „Körting Bahn“ genannt | 2,4,6,8 | |||
30.11. | Baubeginn | m. Böllerschüssen auf dem Heidberg/Vo. | 2,3,4,6 | |||
1904 | 29.09. | Abnahme der Strecke und erster Zug | Altrahlstedt (Hst.Parallelstr.) | Volksdorf | heute Doberaner Weg | 1,2,3,4,6 |
01.10. | Betriebsbeginn 1.Abschnitt | Altrahlstedt (Hst.Parallelstr.) | Volksdorf | Personenbetrieb, Fahrtdauer Hbf.-Vo. 45 min. | 1,2,3,4,6 | |
1905 | 11.04. | Konzessionsvertrag mit Preußen | Volksdorf | Wohldorf | ||
1906 | 30.10. | preußische Konzession für die Gesamtstrecke | 2 | |||
7.11. | hamburgische Konzession für den Abschnitt Volksdorf-Wohldorf | 2,4 | ||||
1907 | 29.04. | 1. Abnahme der Strecke | 2,4 | |||
08.05. | 2. Abnahme der Strecke und erster Zug | 2,4 | ||||
09.05. | Betriebsbeginn 2.Abschnitt (Himmelfahrt) | Volksdorf | Wohldorf | Peronen- u. Güterbetrieb | 2,3,4 | |
1908 | 01.05. | Verkürzung der Strecke ab | Altrahlstedt (Stoffers) | Wohldorf | 2,4,6 | |
1912 | 23.02. | Senatsbeschluss zum Walddörferbahn-Projekt (U-Bahn von Barmbeck nach Ohlstedt/Großhansdorf (seit 1872 Groß-Hansdorf-Schmalenbeck) u.Baubeginn | 8,12,13 | |||
08.05. | Staatsvertrag zwischen Hamburg und Preußen zum Bau dieser Strecke | 8 | ||||
12.12. | Umwandlung der priv. Firma in „Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf AG” (EKV) | 4 | ||||
Anteilseigner: Kommerzienrat Körting 50% u.Hamburg-Preußen 50% | bzw. die Brüder Körting als Anteilseigner? | |||||
1914 | weg. Bau der Walddörferbahn a) Tieferlegen der Trasse für die Unterführung unter der Walddörferbahn bei Oberförsterei (Farmsener Landstr.100) | 3 | ||||
b) Umlegen der Streckenführung im Katthorstpark c) Umlegen der Streckenführung vom Röötbergskamp bis U-Bhf.Ohlstedt | 3 | |||||
1918 | 12.09. | provisor.Betrieb m. erbeuteten, belgischischen Dampflokomotiven | Barmbeck | Ohlstedt | bis 22. Mai 1919 bzw. 28.7.1919 | 4 |
1919 | 22.05. | tw. ab 28.7. gänzliche Außerbetriebnahme nach Kriegsende |
2,5 | |||
1920 | 06.09. | Betriebsbeginn Walddörferbahn (eingleisig elektrisch) | Barmbeck | Volksdorf | ab 20.5.23 zweigleisig | 2,3,4 |
06.09. | Verlegung des Haltepunkts der Kleinbahn an den Bahnsteig im neuen U-Bahnhof Volksdorf der Walddörferbahn | 2,3,8 | ||||
durch Übergabegleis zur Walddörferbahn (Hochbahn) am Bachlauf der Gussau (Nähe Straßenbrücke Buckhorn) | ||||||
1921 | 02.08. | Abzweig der 3182 m langen Güterverkehrsnebenstrecke bei der Oberförsterei (Farmsener Landstr. 100) bis zur neuen Laderampe Oldenfelde | 2,4,8 | |||
Da schon vorher Transporte von Baumaterial für die Walddörferbahn erwähnt sind, muss die Strecke zumindest in Teilen vorher existiert haben | 8 | |||||
Lt. VVM-Heft bereits ab 1913 | 6 | |||||
18.07. | Eröffnung des Haltepunkts Kupferredder | zwecks Stop der Bahn vor der Straßenkreuzung | 2,8 | |||
05.10. | Anschluß der Stromversorgung an die HEW und Abbau der Kleinbahn eigenen Kraftwerke | 8 | ||||
1921 | 18.07. | Eröffnung des Haltepunkts Kupferredder | ||||
05.11. | Betriebsbeginn Walddörferbahn (eingleisig elektrisch) | Volksdorf | Großhansdorf | Zweitgleis demontiert | 4 | |
1923 | 20.05. | zweigleisig Betrieb der Walddörferbahn | Barmbeck | Volksdorf | 4 | |
15.04. | Stilllegung Personenverkehr 1.Abschnitt | Altrahlstedt (Hst. Stoffers) | Volksdorf | weiterhin Güterverkehr auch bis Laderampe Oldenfelde und Personenverkehr Vo.- Wo. | 1,2,3,4 | |
1924 | 01.07. | HHA übernimmt den Betrieb der EKV | 2,4,8 | |||
Dem ging im Januar 1923 eine Aktienerhöhung voran. Danach waren die Hauptanteilseigner der Hamburger Staat, die HEW und die HHA. | 4,8 | |||||
Durch die Übertragung der Aktien vom Hamburger Staat an die HHA am 24.6.1924 hatte die HHA die Aktienmehrheit. | 8 | |||||
Die Kleinbahn AG existiert weiterhin. | 8 | |||||
1925 | 31.01. | Stilllegung Personenverkehr 2.Abschnitt tw. | Volksdorf | Ohlstedt | nur noch Pendelbetrieb zw. Ohlstedt u. Wohldorf als sog. Walddörfer Straßenbahn | 1 |
01.02. | Betriebsbeginn Walddörferbahn (eingleisig elektrisch) | Volksdorf | Ohlstedt | 1,2,3,4 | ||
1927 | 10.05. | tw. zweigleisiger Betrieb | Hoisbüttel | Ohlstedt | Alt- u.Neu-Rahlstedt, Oldenfelde,Meiendorf u.Teile von Tonndorf-Lohe u.Jenfeld zur Großgemeinde Rahlstedt zusammengelegt | 5 |
1933 | 18.07. | Verkauf der Kleinbahn AG an den Hamburger Staat | 8 | |||
1934 | 01.04. | HHA übernimmt Walddörferbahn v. Hamburger Staat u. damit auch die Kleinbahn AG; dennoch gab es bis 1950 getrennte Tarife | 1,3,5,8 | |||
1934 | 30.04. | Stilllegung des gesamten Güterverkehrs u. Demontage der Gleise bis auf Ohlstedt-Wohldorf ab Sthamerstraße | 1,2,3,4 | |||
ab Nov. | Demontage Gleis von Sthamerstr. bis Bergstedter Weg (Brücke Buckhorn) | 2,4 | ||||
1935 | zweigleisiger Betrieb der Walddörferbahn | Volksdorf | Buchenkamp | |||
ab Feb. | Demontage Gleis von Bergstedter Weg bis Altrahlstedt | 4 | ||||
1953 | Mitte Okt. | Demontage Gleis von Sthamerstr. bis Nordseite Alte Dorfstr. und damit Verlegung der Haltestelle auf die Nordseite der Alten Dorfstr. | Alte Dorfstr.Süd | Alte Dorfstr.Nord | ab Sommerfahrplan „Walddörfer Straßenbahn“, Gleisverkürzung um ca. 100m | 2,3,6 |
1961 | 29.01. | Stilllegung der Reststrecke | Alte Dorfstr.Nord | Wohldorf | um 1:44 Uhr | 2,3 |
1965 | ab Mai | Demontage Gleis von Alte Dorfstr.Nord bis Wohldorf | 4 | |||
1999 | 18.09. | Kleinbahn-Museum im Bhf.Wo. eröffnet (für KVW Gerald Hein, Architekt Dietrich Raeck) | Schleusenredder 10 | Festredner BAL Meister, OAL Sterra, KVM Hein |
11 | |
2019 | 09.12. | Eröffnung des U-Bahnhofs OLDENFELDE der U1 | HHA | |||
2020 | 30.07. | Erinnerungsstein
an der Kreuzung der Kleinbahntrasse über den Bergstedter Weg (1907-14)
im heutigen Katthorstpark, damals Ferck'sche Koppeln; 1914 Trasse wegen U-Bahn-Bau verlegt, großräumige Veränderungen |
Katthorstpark | 11 | ||
ab 2020 bis 2022 |
25.11. |
Sanierung "Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf" vormals "Kleinbahn Museum Wohldorf" |
Schleusenredder 10 | umfangreiche Instandsetzung des Kleinbahnhofs Wohldorf durch die Eigentümer „Landesbetrieb Immobilienmanagement u. Grundvermögen |
VVM |
Quellen | ||
1 | Geschichte der hamburgischen Walddörfer . Prof.Dr.Wilhelm Füßlein . Richard Hermes Verlag, Hamburg 1937 | |
2 | Die Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf . Pascal Horst Lehne . Eigenverlag 3.Auflage 1978 | |
3 | Einst mit der Kleinbahn in die Walddörfer . Heinz Waldschläger u. P.H. Lehne . Verlag Hiltrud Tiedemann 1989 | |
4 | Geschichte der Kleinbahn von Frederik Mattaei https://fredriks.de/mb/ekv2.php?f=1 | |
5 | Personennahverkehr in Hamburg 1901 bis 1945 https://fredriks.de/hvv/hhazeit1.php | |
6 | Verkehrshistorische Reihe: Hamburger Nahverkehrsmittel Nr.24 . Hrsg. Verein Verkehrsamateure u. Museumsbahnen VVM 1.Auflage 2004 | |
7 | Internetauftritt „Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.“ > https://www.vvm-museumsbahn.de/ | |
8 | Hinweise von Ralf Kohlberg / VVM | |
9 | www.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Kleinbahn_Alt-Rahlstedt%E2%80%93Volksdorf%E2%80%93Wohldorf | |
10 | www.koerting.de/de/historie.html: lt. Webseite erfolgte die Umwandlung der Firma GEBRÜDER KÖRTING in die GEBRÜDER KÖRTING AKTIENGESELLSCHAFT bereits 1903 | |
11 | Architekt Dietrich Raeck | |
12 | www.grosshansdorf.de/leben_in_grosshansdorf/geschichte/index.html: | |
1872 werden Großhansdorf u. Schmalenbeck zu einer Gemeinde vereinigt. . HamburgerLandgemeinde-Ordnung von 1871 in Verbindung mit dem 1. Ortsstatut vom 15.10.1872 | ||
1937/38 Durch das Großhamburggesetz ging die Gemeinde Großhansdorf und Schmalenbeck an das Land Preußen über (später Schleswig-Holstein). | ||
Neuer Gemeindename: Großhansdorf | ||
13 | www.wikipedia.org/wiki/Barmbek: Schreibweise bis zum 27. September 1946 „Barmbeck“ | |
Abkürzungen | ||
LBE | Lübeck-Büchener-Eisenbahn
Gesellschaft (Strecke eröffnet 15.10.1851), Hamburg-Lübeck üb. Alt-Rahlstedt eröffnet
1.8.1865 ; www.luebeck-buechener-eisenbahn.de/ |
|
EKV | umbenannt am 12.12.1912 in Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf AG | |
HHA | Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft (HHA) im Besitz der Freien und Hansestadt Hamburg, gegründet 1911, Vorläufer war die Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) | |
HEW | Hamburgische Electricitäts-Werke AG gegründet 15. März 1894 wikipedia: "Von
1914 bis 2002 war die Freie und Hansestadt Hamburg an den HEW beteiligt
und das Versorgungsmonopol wurde auf ganz Hamburg ausgedehnt. 2002 ging
das Unternehmen in der Vattenfall Europe AG auf, einer Tochter des
schwedischen Konzerns Vattenfall AB. Seit 2006 besteht der bisherige
Markenname nicht mehr." |
|
Hst. | Haltestelle mit Wartehäuschen im Gegensartz zu Haltepunkt (Hp) ohne Wartehäuschen | |
KVW / VVM |
Kleinbahn
Verein Wohldorf e.V. gegr. 1958 (KVW). 2010 vereinigt mit Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (VVM) in Aumühle, dabei das „Kleinbahn-Museum Wohldorf“ in „Verkehrsmuseum Bahnhof Wohldorf“ umbenannt |