Stiftung Volksdorf
eine Bürgerstiftung für Hamburg-Volksdorf, die Walddörfer und Umgebung

Volksdorfer Chronik

Start    Aktuelles    dies & das     Volksdorfer Chronik         Zeitreise    Denkmäler    Kleinbahn     Volksdorfer Vereine Stiftungen     Literatur     Impressum-Haftungshinweise-Datenschutz


Ein erster Überblick
die Chronik wird forgesertzt

1296 erste Ertwähnung als "Volcwardesdorpe". In der Urkunde bestätigen Adolf und Johannes, Grafen von Holstein, den Verkauf des Groß- und Kleinzehnten an das Kloster "Vrouwendal" (Frauental)
1437 Bruneke von Alveslohe
verpfändet "Volmerstorpe" an den Bürgermeister und den Rat der Stadt Hamburg. Das Pfand wird nie eingelöst

1752 Neubau der Schulkate auf dem dann "Schulberg" genannten Heidberg als Nachfolger des seit 1685 als Schule genutzen Gebäudes "In de Grund" (Dorfwinkel) an der Beeke (Saselbek)
1830 Verkauf der Schulkate (
in Nutzung bis 1828) auf Abbruch nach Ohlstedt (dort bis zur Niederlegung 1983)

1928 Abbruch des Sommerhauses "Im Alten Dorfe 28" der Familie Heinrich von Ohlendorff, Neubau als "Ohlendorff'sche Villa" für den Sohn Hans von Ohlendorff, ab 1952 genutzt als Ortsamt, 2014 Umbau mit Café zum "Bürgerhaus Walddörfer"
1930 Walddörferschule (Architekt Fritz Schumacher) als Grund-, Volks- u.Höhere Schule (Realschule vormals "Emkesschule", Oberschule, Realgymnasium)

1937 Im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes kommen vormals preußisch schleswig-holsteinische Gemeinden wie Bergstedt, Duvenstedt und Lemsahl-Mellingstedt neu zu Hamburg, während Großhansdorf und Schmalenbeck an Schleswig-Holstein übergehen. Straßen werden umbenannt, nachdem es Ende des 19. Jahrhunderts  Volksdorf Vorort wurde, entstehen 1949/1951 im Rahmen der Neuordnung der Hamburger Verwaltung sieben Bezirke, im "Bezirk Wandsbek" das "Ortsamtsgebiet Walddörfer", ab 2007 "Regionalbereich Walddörfer" ohne eigene Verwaltung mit sog. Kundenzentren

1936 Abbruch Halbhufe m Claus-Ferk-Str. 3-11, damals Bahnhofstr., an den Bauunternehmer Hammers verkauft, der dort die Geschäftshäuser baute
1952 Fertigstellung der Rockenhof Kirche auf dem bis dahin "Schulberg" genannten Hügel (1969 Abbruch des letzten dortigen ehemaligen Schulgebäudes)
1956
Abbruch Vollhufe J Im Alten Dorfe 25-27 (Wagnerhof rekonstruiert im Museumsdorf) für einen Neubau mit dem Kino "Koralle" (Standort des Kinos bis 1999, mit Bürgerengagement wieder
seit 2002
im "Bürgerhaus der Walddörfer" Kattjahren 1)
1961 Abbruch Gastwirtschaft "Zur Friedenseiche" für Haspa-Neubau (der bereits wieder ersetzt wurde) Im Alten Dorfe 41
1962
Abbruch Altenteilerkate der Vollhufe B (Haus Weitzmann) Im Alten Dorfe 62 (nördl. der heutigen Schulkate)
1962 Abbruch "Jägerhaus" (Gästehaus H.v.Ohelendorff)
1967
Abbruch "Hotel Stadt Hamburg" (Bj. 1885) Im Alten Dorfe 5 mit dem Kino "Parklichtspiele" (Willi Ferck)
1969 Abbruch des letzten, ehemaligen Schulgebäudes auf dem "Schulberg" (heute Kirchberg Rockenhof), zuletzt als Ortsamt genutzt, das in die Ohlendorff'sche Villa umzog.
1969
Abbruch Schmiede (Gerät kommt ins Museumsdorf) Im Alten Dorfe 23, inzw. steht dort ein 2.Neubau genannt "Alte Schmiede"
1974
Abbruch Vollhufe H Im Alten Dorfe 24-26 (bereits 1964 verkauft für das EKZ "Weiße Rose" mit Bücherhalle (Bezug 1977), Ferck'scher Hof verlegt an Buchenkamp 10, dort bis 2006)
1974 Abbruch Vollhufe A (Bauernvogt) Rockenhof für Neubau Hallenbad

Abbruch Geschäftshaus Hanitz, Dorfwinkel 2
Abbruch Bäckerei Timm, Dorfwinkel 3
Abbruch Kaffeerösterei Kießer, Dorfwinkel 5
Abbruch Bäckerei Gosch, Eulenkrugstr. 72
Abbruch Gasthaus "Sieben Buchen" zuletzt "Goldenes Prag"
, Eulenkrugstr.19


1986 Gründung des "Vereins zur Erhaltung der ehemaligen Volksdorfer Schulkate von 1752 e.V.", 2004 Umbennenung in "Verein Schulkate Volksdorf e.V."
1989/90 Wiederaufbau der translozierten Volksdorfer Schulkate v.1752 neben dem Mesumsdorf Volksdorf
, Architekt Dietrich Raeck. Weiteres zur Geschichte der Schulkate siehe www.schulkate.de

1999 schließt das KORALLE-Kino am Standort "Im Alten Dorfe 25/27 > www.filmmuseum-hamburg.de/?id=180
2020 am 30.7. Findling zur Erinnerung an die Querung der Kleinbahntrasse mit dem damaligen Bergstedter Weg im heutigen Katthorstpark, damals „Fercksgrund“
aufgestellt; hergestellt von Stefan Behrends, Inhaber Steinmetzbetrieb ERNST SCHWAB, Im Regestall 49

2022 Gründung der "Stiftung Volksdorf"


Start    Aktuelles    dies & das     Volksdorfer Chronik         Zeitreise    Denkmäler    Kleinbahn     Volksdorfer Vereine Stiftungen     Literatur     Impressum-Haftungshinweise-Datenschutz